Kerstin Wendelken
Psychologie und Psychotherapie interessieren mich schon mein ganzes Leben. Durch eigene Erfahrungen und deren Bearbeitung in Eigentherapie ist besonders das Thema Entwicklungstrauma für mich von Bedeutung.
Das Erleben früher Unsicherheit durch unsichere Bindungen und/oder durch äußere Erlebnisse haben tiefgreifenden Einfluss darauf, wie wir die Welt sehen und erleben. In meiner Arbeit möchte ich Menschen unterstützen in sich selbst Heimat zu finden und lebendiger in der Welt zu sein.
Traumata sind wie die Torhüter zu unserer Lebendigkeit. Erst, wenn wir dieses Tor durchschritten, unsere Vereltzungen integriert haben, erlangen wir die Fähigkeiten, die wir für ein erfülltes Leben brauchen.
Ich lebe in Brake, wo ich auch aufgewachsen bin. Nachdem ich viele Jahre in Göttingen und Budapest gewohnt habe, freue ich mich wieder auf dem platten Land zu leben :-).
Ich bin Jahrgang 72 und Mutter 3 er Kinder.


Körperorientierte Psychotherapie
Über meine Arbeit
In meiner Begleitung von Menschen lege ich großen Wert darauf, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem sie sich öffnen und ihre Geschichten teilen können. Ich arbeite vorrangig mit der SEI®-Methode von Dami Charf, um Menschen zu helfen, eine tiefere Verbindung zu ihrem Körper und ihren Emotionen zu entwickeln. Dadurch können sie lernen, sich selbst mit mehr Mitgefühl und Verständnis zu begegnen.
Ich ermutige die Menschen, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und zu nutzen, um ihren Heilungsweg zu gehen. Es geht darum, die innere Stärke zu finden, die oft durch traumatische Erfahrungen verdeckt wird, und diese zu nutzen, um wieder Lebendigkeit und Freude im Leben zu spüren.
Die Themen Verbundenheit und Heilung sind wirklich zentral in meiner Arbeit. Verbundenheit ist für mich der Schlüssel zu einem erfüllten Leben, denn sie ermöglicht uns, nicht nur mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, sondern auch eine tiefere Beziehung zu uns selbst und der Welt um uns herum zu entwickeln. Heilung beginnt oft mit dem Gefühl, dass wir nicht allein sind, dass wir gesehen und gefühlt werden.